Ausländerbeirat der Stadt Weimar

Willkommen Hos geldiniz اهلا وسهلا Dobro došli Bienvenue Welcome Bienvenidos Добро пожаловать Benvenuto Mile widziany Serdecznie witamy Mirë se vini Roz Bash Maxe Xer

  • Homepage
  • Ausländerbeirat
  • Satzung
  • Mitglieder
  • Impressum
  • Kontakt

Okt 6: Pressemitteilung zur Wahl des Ausländerbeirates der Stadt Weimar am 04.10.2020

LogoALB.gif

Am 04.10.2020 um 15:00 Uhr wurde die Wahl des Ausländerbeirates der Stadt Weimar 2020 abgeschlossen.

Jede*r Wähler*in gab maximal drei Stimmen ab. Die öffentliche Auszählung durch den Wahlvorstand ergab Folgendes:

Name

Stimmen

Al-Karawi, Maysam

30

Arshadi, Omid

37

Garcia, Margarita Cristina

123

Gense, Nadine

70

Han, Kadir

101

Kirilenko, Elena

103

Kourdi Zerikly, Gaswan

49

Koyuncu, Harun Numan

145

Qasarwa, Ayman 

538

Risom, Melkamu

24

Tapia, Carlos Antonio

92

Torosjan, Akop

213

White, Jordan Robert

144

Yin, Kai

104

Wahlbe-rechtigte

Eingegangene Wahlbriefe

Gültige Wahlbriefe

Ungültige Wahlbriefe

5025

670

592

78

Wahlbeteiligung

13,33%

Vergeben wurden sieben Sitze.

Somit wurden in den Ausländerbeirat gewählt:

Qasarwa, Ayman 

Torosjan, Akop

Koyuncu, Harun Numan

White, Jordan Robert

Garcia, Margarita Cristina

Yin, Kai

Kirilenko, Elena

Der Ausländerbeirat wird nach seiner konstituierenden Sitzung die Verteilung der Funktionen bekanntgeben.

Sollte ein gewähltes Mitglied aus dem Ausländerbeirat ausscheiden, rückt der/ die nächstplatzierte Kandidat/in nach.

Geschrieben von Ayman Qasarwa Kommentare: (0) Trackbacks: (0)

Dez 27: Einladung zum 15. Interkulturellen Neujahrsfest

Der Ausländerbeirat der Stadt Weimar lädt alle Bürger*innen der Stadt Weimar zum 15. Interkulturellen Neujahrsfest ins congress centrum neue weimarhalle ein.

Das Fest findet am Samstag, den 25. Januar 2020, Einlass ab 17.30 statt. Essen ab 18.00 Uhr, Programmbeginn 19.00 Uhr.

Symbolischer Eintritt 3,00 €, Kinder unter 14 Jahre freier Eintritt, (Essen 5 €).

ACHTUNG! Kartenvorverkauf seit dem 01. Dezember 2019:

Weimarer Tourist-Information (Markt 14), Kurverwaltung Bad Berka sowie in der Tourist-Information Thüringen (Willy-Brandt-Platz, Erfurt) und in JenaKultur Jena Tourist-Information Markt 16.

Geschrieben von Ayman Qasarwa Kommentare: (0) Trackbacks: (0)

Dez 17: Das 14. Interkulturelle Neujahrsfest

Unter dem Motto „Gemeinsam für Weimar“ lädt der Weimarer Ausländerbeirat am Samstag, den 05. Januar 2019, Einlass ab 17.30, Essen ab 18.00 Uhr, Programmbeginn 19.00 Uhr, alle Weimarer Bürgerinnen und Bürger zum 14. Interkulturellen Neujahrsfest ins congress centrum neue weimarhalle ein.


Die musikalischen und Tanz Beiträge dieses Jahr sind für das Auge und das Ohr aus vielen Ländern. Und für die, die gerne mittanzen möchten, gibt es nach dem Programm Musik aus aller Welt.


Eintritt 3,00 €, Kinder unter 14 Jahre freier Eintritt, Essen 5,00 €  

Kartenvorverkauf seit dem 01. Dezember 2018: Weimarer Tourist-Information (Markt 14), Kurverwaltung Bad Berka sowie in der Tourist-Information Thüringen (Willy-Brandt-Platz, Erfurt) und in JenaKultur Jena Tourist-Information Markt 16. Abendkasse ist am 05.01.19 ab 17.30 Uhr offen.

Geschrieben von Ayman Qasarwa Kommentare: (0) Trackbacks: (0)

Mai 23: Ausländerbeirat der Stadt Weimar gewählt

LogoALB.gif

Das amtliche Endergebnis lautet wie folgt:

Die 7 stimmberechtigten Mitglieder:

  1. Qasarwa, Ayman (palästinensisch – BR Deutschland) 421 Stimmen
  2. Celiktas, Sitki (kurdisch – BR Deutschland) 347 Stimmen
  3. Torosjan, Akop (armenisch – staatenlos) 197 Stimmen
  4. Yin, Kai (chinesisch – China) 91 Stimmen
  5. Kirilenko, Elena (russisch – Russland) 50 Stimmen
  6. Alkhazndar, Raji (syrisch – Syrien) 45 Stimmen
  7. Tapia, Carlos (argentinisch – Italien) 45 Stimmen

    Der Oberbürgermeister ist geborenes stimmberechtigtes Mitglied

Die Nachrücker:

  1. Gense, Nadine (russisch – BR Deutschland) 37 Stimmen
  2. ekzarova-Purdel, Zornitsa (bulgarisch – Bulgarien) 28 Stimmen
  3. Kuznietsov, Vadim (ukrainisch – Ukraine) 26 Stimmen
  4. Mudavanhu, Phillip (simbabwisch – Simbabwe) 26 Stimmen
  5. Bakhramov, Oybek (usbekisch – Usbekistan) 19 Stimmen
  6. Kurdi Zerikly, Gaswann (syrisch – BR Deutschland) 13 Stimmen

Die konstituierende Sitzung des Ausländerbeirates der Stadt Weimar hat ergeben:

  1. Qasarwa, Ayman (Vorsitzender)
  2. Celiktas, Sitki (Öffentlichkeitsarbeit)
  3. Torosjan, Akop (2.Stellvertreter)
  4. Yin, Kai (Schriftführer)
  5. Kirilenko, Elena (1.Stellvertreterin)
  6. Alkhazndar, Raji (Schriftführer)
  7. Tapia, Carlos (3.Stellvertreter)

Geschrieben von Ayman Qasarwa Kommentare: (0) Trackbacks: (0)

Mär 27: Flüchtlingssituation in Weimar

Weltweit sind zurzeit 52 Millionen Menschen auf der Flucht. Sie verlassen nicht freiwillig ihre Heimat, sondern kommen zum aus Kriegsgebieten, zerstörten Ländern.

Sie fliehen vor Not, Angst und politischer Verfolgung. Zu Millionen sehen sich Menschen auf der ganzen Welt gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Vor allem aus den Krisenregionen in Afrika und dem Nahen Osten versuchen viele, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen - oft verlieren sie dabei ihr Leben.

Weitere Unterkünfte werden benötigt

In Weimar werden seit Februar 2015 ca. 15 Menschen wöchentlich aufgenommen. Die Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerberinnen und -bewerber ist auf ca. 400 gestiegen. Gut 60 % von ihnen sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 27 Jahren.

Das Flüchtlingswohnheim reicht schon längst nicht mehr aus, so dass inzwischen ungefähr 80 dezentrale Wohnungen angemietet wurden. Eine dezentrale Unterbringung bedeutet für die Menschen eine große Chance auf Integration und ein eigenständiges Leben.

Das Landesverwaltungsamt hat der Stadt gegenüber signalisiert, dass sich die Zahlen bis zum Jahresende auf keinen Fall verringern werden, so dass weitere Unterkünfte geschaffen werden müssen.

Da Oberbürgermeister Stefan Wolf und Bürgermeister Peter Kleine dieser Aufgabe hohe Priorität einräumen, rufen sie Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer auf, dazu beizutragen, dass die Menschen in unserer Stadt ein neues Zuhause finden, indem sie freie Wohnungen zur Verfügung stellen. Die Stadt­verwaltung mietet die Wohnungen an, richtet sie mit Unterstützung der Weimarer Wohnstätte und anderer Firmen ein und kommt für die Betriebskosten auf.

Engagement und Sachspenden sind gefragt

Auch ehrenamtliches Engagement und Sachspenden sind nach wie vor gefragt und wichtig. An jedem dritten Mittwoch im Monat treffen sich ehrenamtlich Engagierte unter dem Dach der Caritas, Tel.: 03643 497981. Sachspenden können bei der Weimarer Tafel, Georg-Haar-Straße 14, Tel.: 03643 850171, abgegeben bzw. bei Bedarf abgeholt werden.

Die Aufnahme von Flüchtlingen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur mit der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Unternehmen erfüllt werden kann. Hilfestellungen und Angebote der Bevölkerung Weimars zugunsten der Flüchtlinge nimmt die Koordinatorin der Flüchtlings­arbeit, Ulrike-Lilly Kossmann, Tel.: 03643 762-298, entgegen.

Geschrieben von Ayman Qasarwa Kommentare: (0) Trackbacks: (0)

Mai 21: Café Babelfisch

Babelfisch

Die Idee stammt aus Frankreich.

Das Konzept:

Im Café gibt es verschiedene Sprachtische (Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Arabisch usw.), an denen jeder, der eine dieser Sprachen gelernt hat, lernt oder lernen will, sich mit Muttersprachlern unterhalten kann.

Das Café fördert die Fremdsprachenkenntnisse seiner Besucher, denn normalerweise kommt das Sprechen in herkömmlichen Sprachkursen zu kurz.

Das Café bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich kennen zu lernen, Kontakte knüpfen, auszutauschen und hilft somit vielen, die Isolation bzw. Einsamkeit zu durchbrechen.

In Weimar wurde 2004 die Idee eines Sprachen-Cafés während der Zukunftskonferenz auf Vorschlag von Alberto Tauro als ein Projekt desselben geboren, vorerst unter dem Arbeitstitel Café Polyglott.

Zum Namen:

In einer Episode der erfolgreichen, inzwischen mehr als 15 Millionen Mal verkauften und zwei Mal verfilmten Science-Fiction-Trilogie „Per Anhalter durch die Galaxis“ des britischen Autors Douglas Adams ist die Rede vom kleinen Babelfisch, der ins Ohr gesteckt, jede beliebige Sprache übersetzt. Deshalb wählten wir den Namen Babelfisch für das Cafe', denn durch seine Einrichtung will der Ausländerbeirat der Stadt Weimar mit diesem Angebot, das sich als ein Mosaikstein in der Integrationsarbeit versteht, die Sprachbarrieren überwinden.

Geschrieben von Ayman Qasarwa Kommentare: (0) Trackbacks: (0)

Mai 21: Fußballmannschaft

Fußballmannschaft Cafe´ Babelfisch

In der multikulturellen Mannschaft spielen Männer aller Altersklassen.

Jeder, der Interesse hat, kann sich melden und der Mannschaft beitreten. Das Team hat im Juli 2006, im Juni 2007, im Juli 2008, im Juni 2009 und im August 2010 am Benefizturnier zu Gunsten des Menschenrechtspreises der Stadt Weimar teilgenommen.

Geschrieben von Ayman Qasarwa Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
« vorherige Seite   (Seite 1 von 1, insgesamt 7 Einträge)   nächste Seite »

externe Verweise

  • allgemein
    • Beauftragte für Integration,
      Migration und Flüchtlinge
    • Bundesamt für Migration
      und Flüchtlinge BAMF
    • Bundeszuwanderungs- und
      Integrationsrat BZI
    • Einbürgerungstest
    • Flüchtlingsarbeit in Thüringen
    • Migranetz-Thüringen
    • Stadt Weimar

Gruppierte Artikel

 

Layout by Andreas Viklund | Serendipity template by Carl