Babelfisch
Die Idee stammt aus Frankreich.
Das Konzept:
Im Café gibt es verschiedene Sprachtische (Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Arabisch usw.), an denen jeder, der eine dieser Sprachen gelernt hat, lernt oder lernen will, sich mit Muttersprachlern unterhalten kann.
Das Café fördert die Fremdsprachenkenntnisse seiner Besucher, denn normalerweise kommt das Sprechen in herkömmlichen Sprachkursen zu kurz.
Das Café bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich kennen zu lernen, Kontakte knüpfen, auszutauschen und hilft somit vielen, die Isolation bzw. Einsamkeit zu durchbrechen.
In Weimar wurde 2004 die Idee eines Sprachen-Cafés während der Zukunftskonferenz auf Vorschlag von Alberto Tauro als ein Projekt desselben geboren, vorerst unter dem Arbeitstitel Café Polyglott.
Zum Namen:
In einer Episode der erfolgreichen, inzwischen mehr als 15 Millionen Mal verkauften und zwei Mal verfilmten Science-Fiction-Trilogie „Per Anhalter durch die Galaxis“ des britischen Autors Douglas Adams ist die Rede vom kleinen Babelfisch, der ins Ohr gesteckt, jede beliebige Sprache übersetzt. Deshalb wählten wir den Namen Babelfisch für das Cafe', denn durch seine Einrichtung will der Ausländerbeirat der Stadt Weimar mit diesem Angebot, das sich als ein Mosaikstein in der Integrationsarbeit versteht, die Sprachbarrieren überwinden.